Logo

Hämorrhoiden in der Schwangerschaft und Stillzeit

Schwangere Frauen leiden verhältnismäßig häufig an vergrößerten Hämorrhoiden. Auch nach der Geburt bleiben typische Beschwerden wie Entzündungen, Juckreiz, Nässen, Brennen oder Schmerzen im Analbereich häufig noch einige Zeit bestehen. Doch keine Sorge: Hämorrhoiden sind weder für das ungeborene Kind noch für die Mutter gefährlich.

Bei richtiger Behandlung wird man sie meist schnell wieder los – dazu später mehr.

Zunächst ist es hilfreich zu verstehen, warum Hämorrhoidalleiden in der Schwangerschaft und nach der Geburt besonders häufig auftreten. Hierfür gibt es gleich mehrere Gründe.

Schwangere Frau

Welche Ursachen haben Hämorrhoiden in der Schwangerschaft?

Folgende Faktoren können zu Hämorrhoiden in der Schwangerschaft beitragen:

  • Hormonelle Umstellung bewirkt Dehnung des Bindegewebes
  • Gewichtszunahme
  • Träger Darm mit Neigung zu Verstopfung
  • Starkes Pressen beim Stuhlgang

Besonders elastisches Bindegewebe

Bei Frauen ist das Bindegewebe besonders elastisch, damit es sich während der Schwangerschaft leichter dehnen kann. Denn diese Dehnung erleichtert das Durchtreten des Kindes durch das Becken für die vaginale Geburt. Der Nachteil ist, dass Frauen – insbesondere nach mehreren Schwangerschaften – eine Bindegewebsschwäche entwickeln können, welche das Entstehen von vergrößerten Hämorrhoiden begünstigt

Hämorrhoiden Schwangerschaft – was tun?

Über Hämorrhoidalleiden spricht niemand gerne. Jede betroffene werdende Mutter sollten jedoch wissen: Sie ist nicht die einzige Schwangere, die sich mit Hämorrhoiden plagt und Hilfe gegen die lästigen Beschwerden benötigt.

Schwangere, die typische Beschwerden bemerken, sollten sich deswegen ohne Scham ihrem Arzt, ihrer Ärztin oder ihrer Hebamme anvertrauen. Denn: Je früher Hämorrhoiden behandelt werden, desto besser können Symptome bekämpft werden.

Tatsächlich gibt zahlreiche sanfte Behandlungsmethoden, die nach Absprache mit Arzt oder Ärztin für Schwangere geeignet sind und Linderung versprechen. Zwei besonders beliebte Hausmittel sind:

Sitzbad

Sitzbäder mit Eichenrinden- oder Kamillenblütenextrakt können Ihnen Linderung gegen die typischen Symptome bei Hämorrhoiden verschaffen. Man kann mit körperwarmem Wasser beginnen und je nach Empfinden kaltes Wasser hinzufügen. Je nach Temperatur kann die Dauer von einer halben Minute bis wenige Minuten betragen. Sofern kein Bidet verfügbar ist, kann ein spezieller Bidet-Einsatz für die Toilette verwendet werden.

Kompressen

Kühle Salbeitee-Kompressen können ganz einfach selber hergestellt werden. Hierfür können Sie Kosmetikpads in Salbeitee tränken und in den Kühlschrank legen. Bei akutem Juckreiz oder Schmerz können Sie die kühlen Kompressen dann als Vorlage am Analbereich platzieren.

Eine weitere Möglichkeit, Beschwerden bei vergrößerten Hämorrhoiden zu lindern, sind pflanzliche Arzneimittel: Sehr hilfreich gegen Hämorrhoiden in den Anfangsstadien sind Salbe und Zäpfchen von Hametum® mit dem Wirkstoff aus der Zaubernuss (Hamamelis virginiana).

Hametum® Hämorrhoidensalbe für den Tag und Hämorrhoidenzäpfchen für die Nacht  sind wirksam und gut verträglich. Sie hemmen die Entzündung und lindern so auch Juckreiz und Brennen.

Bitte beachten Sie bei der Anwendung: Die Behandlung von Hämorrhoiden in der Schwangerschaft, nach der Geburt und in der Stillzeit mit Hametum® Hämorrhoidensalbe und Hametum® Hämorrhoidenzäpfchen sollte nur nach Rücksprache mit Arzt oder Ärztin und maximal über zwei Wochen erfolgen.

Wertvolle Tipps gegen Hämorrhoiden in der Schwangerschaft

Auch wenn der Körper in der Schwangerschaft Veränderungen durchlebt, die das Auftreten von Hämorrhoiden begünstigen: Frauen können Problemen vorbeugen, indem sie einige Tipps beherzigen:

Verstopfung vorbeugen

Regelmäßiger Stuhlgang ist wichtig. Dieser sollte weich (nicht zu dünn) sein, damit übermäßiges Pressen beim Toilettengang entfällt. Achten Sie auf eine regelmäßige, ballaststoffreiche Ernährung wie zum Beispiel Vollkornprodukte, Weizenkleie, Gemüse und Obst. Die darin enthaltenen Ballaststoffe quellen im Darm auf und erleichtern den Stuhlgang. Wichtig ist außerdem, dass Sie in der Schwangerschaft immer genügend Flüssigkeit zu sich nehmen, gut geeignet sind Tee, Wasser oder Saftschorlen.

Richtige Hygiene

Übertriebene Sauberkeit kann dem empfindlichen Po sehr schaden. Verwenden Sie keine Seife, Waschlotionen und Intimsprays. Lauwarmes Wasser ohne Zusätze ist das beste Mittel für eine sanfte Reinigung. Duschen Sie den Intimbereich in der Dusche oder – sofern vorhanden – im Bidet ab. Tupfen Sie den Po sanft mit weichem Toilettenpapier (ohne Farb-, Duftstoffe) ab.

Praktisch für die Po-Hygiene unterwegs sind Hametum®-Feuchtpflegetücher mit Hamamelis-Extrakt. Diese enthalten kein Parfüm und keine Farbstoffe, sodass wunde Stellen nicht zusätzlich gereizt werden.

Weite Kleidung

Einengende Kleidung kann den Rückfluss des Blutes aus den gestauten Blutgefäßen behindern. Tragen Sie deswegen lieber Kleidung aus weichen Stoffen, die am Po nicht zu enganliegend sitzt.

Übungen

Trainieren Sie Ihren Beckenboden, denn die Muskeln, die Sie dadurch fördern, umschließen auch den Enddarm. Das gezielte Training kann so auch stark vergrößerten Hämorrhoiden vorbeugen. Beckenboden-Übungen gibt es viele: Lassen Sie sich beraten, welche für Sie in der Schwangerschaft geeignet sind.

Hämorrhoiden nach der Geburt: Wie lange dauern die Beschwerden und was ist zu tun?

Bei guter Pflege bilden sich vergrößerte Hämorrhoiden nach der Schwangerschaft und der Geburt oft wieder vollständig zurück. Eine Entfernung der Hämorrhoiden durch eine Operation ist meistens nicht nötig.

Sollten Frauen allerdings auch nach der Geburt an starken Blutungen leiden und starke Schmerzen haben, sollten sie dringend ihren Arzt oder Ärztin aufsuchen. Je nach Schweregrad reicht die Behandlung mit Medikamenten dann nicht mehr aus.

 Zur Behandlung von Hämorrhoiden

Über Hämorrhoiden spricht niemand gerne. Doch je früher behandelt wird, desto besser können die Symptome bekämpft werden.

In den Anfangsstadien können Sie Ihre Hämorrhoidalbeschwerden gut selbst behandeln: Hametum Hämorrhoidensalbe für den Tag und Hametum Hämorrhoidenzäpfchen für die Nacht.