Hämorrhoiden Symptome
Viele Menschen leiden unter vergrößerten Hämorrhoiden, trotzdem ist das Thema oft schambehaftet. Über unangenehme Symptome im Analbereich spricht schließlich niemand gerne. Oft fällt es sogar schwer, den Arzt oder die Ärztin ins Vertrauen zu ziehen.
Nichtsdestotrotz ist es wichtig, Hämorrhoidalleiden ernst zu nehmen und vergrößerte Hämorrhoiden frühzeitig zu erkennen. Der Grund: So lassen sich Symptome am besten behandeln und einer Verschlimmerung kann vorgebeugt werden.
Eine gut verträgliche Methode bei Hämorrhoidalleiden in den Anfangsstadien ist die Behandlung mit Hametum® Hämorrhoidensalbe für den Tag und Hämorrhoidenzäpfchen für die Nacht. Beide Präparate enthalten den natürlichen Wirkstoff Hamamelis, welcher die Entzündung hemmt, und Juckreiz und Brennen lindert.
Habe ich vergrößerte Hämorrhoiden? Der Selbsttest
Experten schätzen, dass etwa jeder Dritte der erwachsenen Bevölkerung vergrößerte Hämorrhoiden hat. Vor allem, wenn Symptome erstmals auftreten, sind sich Betroffene häufig nicht sicher, ob tatsächlich Hämorrhoiden hinter den Leiden stecken. Absolute Sicherheit kann zwar nur ein Arztbesuch geben, der folgende Selbsttest liefert jedoch einen ersten Anhaltspunkt.
Dafür einfach anonym zehn Fragen zu Lebensumständen und Beschwerden beantworten:
Wie merkt man, dass man Hämorrhoiden hat?
Es gibt gleich mehrere Symptome, die darauf hindeuten, dass ein Hämorrhoidalleiden besteht. Das sind die häufigsten:
Jucken oder Brennen
Juckreiz stellt sich oft nach langem Sitzen ein. Manchmal ist das Afterjucken äußerlich, manchmal innerlich, manchmal beides gleichzeitig. Im Alltag ist das sehr belastend. Nach dem Stuhlgang kann das Jucken noch unangenehmer werden. Meist kommt dann noch ein brennendes Gefühl hinzu.
Nässen
Vergrößerte Hämorrhoiden gehen häufig mit Nässen einher, weil die Feinabdichtung des Darms gestört ist. Dadurch kann die Haut im Analbereich wund werden.
Blutungen (helles Blut im Stuhl)
Die entzündete Haut und Schleimhaut am After kann schon bei leichten Reizungen oberflächlich bluten. Spätestens jetzt sollten der Arzt oder die Ärztin aufgesucht werden.
Fremdkörpergefühl – besonders beim Sitzen
Da die Hämorrhoiden nicht mehr normal funktionieren, kann nach dem Stuhlgang das Gefühl entstehen, als sei der Darm nicht vollständig entleert, bzw. als wäre ein Fremdkörper zurückgeblieben.
Schmerzen beim Stuhlgang
Je größer die Hämorrhoiden werden, desto schmerzhafter kann es sein, wenn Stuhl abgeht. Die Ursache ist der Druck bei der Darmentleerung, auf den die vergrößerten Hämorrhoiden besonders empfindlich reagieren. Schmerz kann sich bei austretenden Hämorrhoiden noch verstärken, wenn diese vom Schließmuskel eingeklemmt werden.
Woran kann man Hämorrhoiden erkennen?
Bei unangenehmem Juckreiz und Brennen im Analbereich fragen sich viele „Habe ich Hämorrhoiden?“ Tatsächlich könnten vergrößerte Hämorrhoiden die Ursache der Beschwerden sein. Fakt ist jedoch: Für eine genaue Abklärung ist die Diagnose eines Arztes oder einer Ärztin erforderlich.
Denn: Beschwerden, die für Hämorrhoiden typisch sind, können ebenfalls auf eine andere Erkrankung hindeuten:
Marisken
Hämorrhoiden können beispielsweise mit sogenannten Marisken verwechselt werden. Bei diesen handelt es sich um harmlose Hautläppchen am After.
Analekzem
Ebenfalls möglich ist es, dass ein Analekzem ohne ärztliche Diagnose fälschlicherweise für ein Hämorrhoidalleiden gehalten wird. Denn auch ein solcher Ausschlag kann mit starkem Juckreiz, Brennen und Nässen einhergehen.
Darmkrankheit
Besonders ernst nehmen sollte man Blutungen beim Stuhlgang. Auch wenn helles Blut am Toilettenpapier auf Hämorrhoiden hindeutet, kann dahinter eine ernstere Erkrankung stecken, beispielsweise ein Geschwür im Inneren des Darms.
Bei einer Blutung gilt es deswegen auf Nummer sicher zu gehen und zeitnah einen ärztlichen Rat einzuholen. Fragen, die sich Betroffene in diesem Zusammenhang oft stellen, sind: Welcher Arzt ist dafür zuständig und welche Untersuchung wird der Arzt durchführen? Antworten finden Sie hier:
Hämorrhoiden behandeln
Je früher Hämorrhoidalleiden behandelt werden, desto besser können Symptome wie Afterjucken, Brennen und Schmerz bekämpft werden. Methoden zur Behandlung gibt es gleich mehrere. Zu den gängigsten zählen entzündungshemmende Salben und Zäpfchen aus der Apotheke.
Bei besonders starkem Juckreiz oder Schmerzen am After kann für wenige Tage auch eine betäubende Salbe angewendet werden. Je nach Hämorrhoiden-Grad kommen außerdem operative Methoden infrage.

Hämorrhoiden ganzheitlich behandeln
Wichtig ist es, die Ursachen von Hämorrhoiden ganzheitlich zu behandeln: Zu einer erfolgreichen Therapie von Hämorrhoidalleiden gehört deswegen auch eine gute Analhygiene. Nach dem Stuhlgang sollte der After idealerweise mit lauwarmem Wasser möglichst sanft gereinigt werden.
Außerdem sollten Betroffene Verstopfung vorbeugen. Der Grund: Starkes Pressen beim Stuhlgang ist eine der häufigsten Ursachen von vergrößerten Hämorrhoiden und erschwert die Heilung.
Wie kommt es zu Hämorrhoidalleiden und den lästigen Symptomen?
Umgangssprachlich sagen Betroffene häufig: „Ich habe Hämorrhoiden“. Genau genommen ist damit das Hämorrhoidalleiden gemeint, dass mit Juckreiz, Brennen und oben im Text genannten anderen Symptomen einhergehen kann.
Ausgelöst werden die Leiden im After-Bereich dadurch, dass Hämorrhoiden vergrößert sind, meist entzündet sind und nach außen vorfallen.
Bekannt ist, dass die Häufigkeit der Erkrankung mit dem Alter zunimmt. Denn eine wichtige Ursache für das "Ausleiern" der Hämorrhoiden ist die Erschlaffung des Bindegewebes, welche mit dem Älterwerden einhergeht.
