Hämorrhoiden
Über Probleme mit Hämorrhoiden spricht niemand gerne. Schließlich handelt es sich um ein Leiden, das den intimsten Bereich des Körpers betrifft. Was viele Menschen deswegen auch nicht wissen: Jeder Mensch hat Hämorrhoiden. Im Normalzustand bereiten sie nur keine Probleme und man bemerkt sie nicht.
Hat sich doch ein Leiden eingestellt, ist es wichtig, früh mit der Behandlung zu beginnen. Gut geeignet bei Hämorrhoidalleiden in den Anfangsstadien sind Hametum® Hämorrhoidensalbe für den Tag und Hämorrhoidenzäpfchen für die Nacht. Beide Präparate enthalten den natürlichen Wirkstoff Hamamelis, welcher die Entzündung hemmt, und Symptome wie Juckreiz und Brennen lindert.
Beschwerden wie diese treten dann auf, wenn Hämorrhoiden krankhaft vergrößert sind. Streng genommen ist die Beschreibung eines Hämorrhoidalleidens mit den Worten: „Ich habe Hämorrhoiden“ deswegen auch nicht ganz korrekt. Umgangssprachlich spricht man meistens dennoch kurz von „Hämorrhoiden“ anstatt von „vergrößerten Hämorrhoiden“.
So entstehen vergrößerte Hämorrhoiden
Hier erfahren Sie in einem kurzen, unterhaltsamen Erklärvideo wie Hämorrhoiden entstehen und was Sie dagegen tun können!
Machen Sie außerdem den Hämorrhoiden-Selbsttest und erfahren Sie, ob Sie bereits ein Hämorrhoiden-Problem haben:
Erklärung: Was sind Hämorrhoiden?
Hämorrhoiden sind ein gut durchblutetes Gefäßpolster. Dieses Gefäßpolster befindet sich am Übergang zwischen Enddarm und Analkanal – etwa drei bis vier Zentimeter oberhalb des Afters.
Im Zusammenspiel mit den Schließmuskeln und der Beckenbodenmuskulatur sind Hämorrhoiden für die Feinabdichtung des Darms verantwortlich. Im Ruhezustand sind sie prall gefüllt, damit ein unerwünschter Abgang von Darminhalt verhindert wird.
Bei der Darmentleerung schwellen Hämorrhoiden wieder ab und der Stuhlgang kann entweichen. Hämorrhoiden sind somit wichtige Helfer zum Erhalt der Darmkontinenz und des kontrollierten Stuhlgangs.

Was sind die ersten Anzeichen für Hämorrhoiden?
Um Hämorrhoiden frühzeitig zu erkennen, können folgende Symptome Hinweise geben:
- Juckreiz
- Brennen
- Schmerzen beim Stuhlgang
- Nässen
- Blutspuren auf Toilettenpapier/kleinere Blutungen
Häufig ist ein träger Darm die Ursache für Probleme mit Hämorrhoiden: Chronische Verstopfung und damit verbundenes starkes Pressen beim Stuhlgang können dafür sorgen, dass innere Hämorrhoiden nach außen vorfallen, sich entzünden und vergrößert bleiben. Alles, was einer chronischen Verstopfung vorbeugt entlastet folglich auch die Hämorrhoiden.
Eine weitere häufige Ursache für Hämorrhoidalleiden ist die Erschlaffung des Bindegewebes, mit zunehmendem Alter. Hämorrhoiden „leiern aus“, treten nach außen und entzünden sich.
Die vier Hämorrhoiden Grade
Bei der Beschreibung und Behandlung vergrößerter Hämorrhoiden wird je nach Schweregrad zwischen vier verschiedene Stadien unterschieden. Man spricht hierbei von Hämorrhoiden vom Grad 1, Grad 2, Grad 3 oder Grad 4. Manchmal wird das Stadium auch mit römischen Ziffern bezeichnet, also: Grad I, Grad II, Grad III oder Grad IV. Die Beschwerden, die Hämorrhoiden verursachen sind dabei abhängig vom Stadium der Erkrankung.
Wie sehen Hämorrhoiden 1. Grades aus?

Der Elastizitätsverlust des Bindegewebes und die Vergrößerung der Hämorrhoiden findet zunächst unbemerkt statt. Hämorrhoiden 1. Grades sind daher weder tastbar noch von außen sichtbar. Die leichte Schwellung des Gefäßpolsters lässt sich nur bei einer Spiegelung des Analkanals und unteren Enddarms (Proktoskopie) erkennen.
Meist bestehen noch keine Beschwerden. Nur wenn harter Stuhl die Hämorrhoiden verletzt, kann das leichte Blutspuren auf dem Stuhl oder Toilettenpapier hinterlassen. Zusätzlich kann ein Fremdkörpergefühl im Analbereich auf beginnende Veränderungen des Gefäßpolsters hinweisen.
Können sich äußere Hämorrhoiden zurückbilden?
Viele Patientinnen und Patienten fragen sich, ob sich die Hämorrhoiden im Anfangsstadium zurückbilden können. Die Antwort lautet ja. Laut dem Gastroenterologieportal können sich die Knoten vollständig zurückbilden.¹
Wie sehen Hämorrhoiden 2. Grades aus?

Bei Hämorrhoiden 2. Grades ist das Gefäßpolster schon etwas stärker vergrößert. Das lässt sich auch mit dem Finger ertasten. Die Hämorrhoiden können durch Pressen (wie beim Stuhlgang) aus dem After heraustreten, gleiten nach dem Stuhlgang spontan wieder zurück.
Die Feinabdichtung des Darms wird zunehmend gestört. Durch das ständige Nässen herrscht in der Gesäßfalte ein feuchtes, zum Teil aggressives Milieu, das die empfindliche Haut angreift. Es entwickeln sich nun die typischen Beschwerden wie Entzündungen, Juckreiz, Brennen und kleinere Blutungen. Hinzu kommen Schmerzen beim Stuhlgang, das Gefühl der unvollständigen Darmentleerung und oft auch nässende Ekzeme im Afterbereich. Die Hämorrhoiden können beim Stuhlgang nach außen vorfallen, ziehen sich aber meist spontan wieder zurück.
Was bedeutet Hämorrhoiden Grad 3?

Hämorrhoiden 3. Grades treten ebenfalls beim Pressen heraus, können sich aber nicht mehr von allein nach innen zurückziehen. Man kann sie jedoch mit dem Finger wieder nach innen zurückschieben.
Die Beschwerden verstärken sich durch die weitere Zunahme der Hämorrhoidengröße und der Entzündung.
Wie fühlt sich Hämorrhoiden-Schmerz an?
Juckreiz, Brennen und Blutungen gehen jetzt mit teils massiven Hämorrhoiden-Schmerzen, Nässen und Schleimabgang einher. Bereits bei körperlichen Belastungen treten die Hämorrhoidalknoten nach außen und sind tastbar. Zudem ziehen sie sich nicht mehr selbstständig zurück, können aber noch zurückgedrückt werden.
Wie sehen Hämorrhoiden 4. Grades aus?

Bei diesem schwersten Ausprägungsgrad lassen sich die Hämorrhoiden nicht mehr in den After zurückschieben.
Die Schmerzintensität nimmt zu, der Stuhl kann oft nicht mehr gehalten werden. Die Hämorrhoiden liegen nun andauernd außerhalb des Analkanals und lassen sich auch nicht mehr zurückschieben. Der Arzt spricht in diesem Fall von einem Analprolaps.
Gut zu wissen:
Circa 90 Prozent aller Hämorrhoidalleiden entfallen glücklicherweise auf Grad 1 und 2. Diese können zunächst medikamentös mit Salben und Zäpfchen behandelt werden. Beim Schweregrad 3 und 4 nehmen die Beschwerden weiter zu. Dann reicht eine Behandlung der Symptome allein mit Medikamenten meist nicht mehr aus.
Je früher Hämorrhoiden behandelt werden, desto einfacher ist die Behandlung. Bereits mit Eintritt der ersten Beschwerden sollten Arzt oder Apotheker angesprochen werden.
Diagnose und Behandlung
Viele Patientinnen und Patienten empfinden es als unangenehm oder sogar beschämend, über Symptome wie Juckreiz am After oder Blut am Toilettenpapier zu sprechen. Dennoch sollten Sie möglichst frühzeitig zum Arzt gehen, wenn Sie derartige Beschwerden feststellen. Denn: Je früher ein Hämorrhoidalleiden behandelt wird, desto besser steht die Chance auf eine Heilung. Auch lässt sich so einer Verschlimmerung vorbeugen.
Mehr über die Diagnose bei Hämorrhoidalleiden erfahren
Die Behandlung vergrößerter Hämorrhoiden erfolgt je nach Fortschreitungsgrad. Im Frühstadium genügt meist eine medikamentöse Behandlung mit Salben oder Zäpfchen. Wenn vergrößerte Hämorrhoiden zeitweise oder dauerhaft aus dem After herausragen, sollte man sie verkleinern lassen. Keine Sorge, meist lässt sich die Verkleinerung mit minimalem Aufwand etwa mit Verödung oder dem Abbinden ausgeleierter Gewebeanteile erreichen.